waldgartenpark.de

In Passade entsteht ein Waldgarten

Ein „Geräteschuppen“ für den Waldgartenpark

Es ist sehr hilfreich das Gartenwerkzeug vor der Witterung zu schützen und gleichzeitig gut erreichbar zu haben. Die erste Konstruktion war mäßig durchdacht und hielt starkem Wind nicht stand. Außerdem lag das Werkzeug auf dem Boden und war nicht gänzlich vor dem Regen geschützt.

Von daher wurde es höchste Zeit einen besseren Unterstand zu gestalten.

Die einfache Grundkonstruktion des „Geräteschuppens steht“. Die Werkzeuge können aufgehängt werden.

Das Dach ist vorerst mit einer Plane gedeckt soll aber noch durch Naturmaterialien ersetzt werden.

Bald erster Sensenlehrgang im Waldgartenpark

Bald ist es soweit. Der erste Sensenlehrgang im Waldgartenpark kann stattfinden. Zu dem Anlass habe ich die Homepage etwas erweitert und eine Seite für Termine eingerichtet sowie eine Seite für den Sensenlehrgang. Diese beiden Punkte sind auch ins Menü oben eingefügt.

Zunächst mal gibt es zwei Termine, am Sa. 20. und am So. 21. Mai, weitere werden folgen.

Ich biete auch an für Gruppen oder Einzelpersonen einen Lehrgang auf ihrer eigenen Fläche durchzuführen.

Vortrag “ Ein Waldgartenpark in Passade entsteht“

Am kommenden Samstag findet in den Räumen der Gemeinde Passade (Dörpshuus) ein Vortrag zum Waldgartenpark statt, der seit Januar 2023 nördlich vom Eichsollskamp entsteht.

Der Vortrag startet um 14 Uhr und dauert etwa eine Stunde. Anschließend gibt es bei gutem Wetter nochmal ca. eine Stunde eine Führung durch den in fünf Gehminuten entfernten Waldgartenpark. Der Vortrag richtet sich sowohl an die Bewohner von Passade als auch an alle an dem Projekt Waldgartenpark Interessierte.

Vorläufige Skizze vom Waldgartenpark Passade

Initiator Dr. Ben Schmehe stellt sich vor und gibt eine allgemeine Einführung in das Thema Waldgartenpark und Permakultur und schildert das konkrete Projekt „Waldgartenpark“ in Passade.

Hier nochmal alle Daten auf einen Blick

Titel: „Ein Waldgartenpark in Passade entsteht“

Wo: Tegelredder 2, 24253 Passade

Wann: Start Vortrag um 14:00 Uhr, bei gutem Wetter anschließend Führung durch den Waldgartenpark ab ca. 15:00 Uhr. Schluss etwa 16:00 Uhr

Hier noch der Link zu der Einladung von der Gemeindehomepage

Besuch im Waldhaus Kiel

Christian Kuhtz ist Autor der legendären „Einfälle statt Abfälle“ Reihe. Auf dem ersten Humusfestival in Schleswig Holstein Ende August ’22 (vom Humusfestival habe ich noch nicht berichtet), hat Christian mit uns zahlreiche handwerkliche Workshops gemacht. Unter anderem haben wir mit von Christian selbst gewaschenem Ton Okarinas getöpfert. Okarinas sind kleine Flöten aus Ton und so sehen sie aus:

Film vom Waldhaus-Besuch

Leider haben wir es nicht geschafft die Okarinas noch auf dem Humusfestival zu brennen. Am 10. Dezember ’22 war es endlich soweit und wir konnten die Okarinas mit einem selbst gebauten Brennofen aus Konservendosen brennen. Außerdem hat Christian uns noch die Methode gezeigt, wie man Ton aus einer Lehmgrube aufschlämmt und reinigt, so dass er für das Töpfern geeignet ist.

Lehm ausgraben mit Freya und Marie.
Die Blechwand von der Konservendose glüht beim Brennen der Okarinas.
Wichtig ist, dass sowohl das Aufheizen als auch das Abkühlen langsam geschieht, damit der Ton nicht reißt.
Im Heft „Die fahrende Töpferwerkstatt“ findet man alle Details.

Upcycling Gewächshaus im Life-Garten Kiel

Langsam aber sicher nimmt das Gewächshaus im Lifegarten Kiel Gestalt an. Initiatorin Tanja ist Expertin im Sammeln und sinnvoll Wiederverwenden von Dingen, die andere Leute wegschmeißen. Auf Neudeutsch auch „upcycling“ genannt. Schaut auch mal auf der Seite von Tanja rein:

https://lifegarten-kiel.de/

Und hier geht’s zum Film:

Trotz Schmuddelwetter geht es weiter beim Gewächshaus für den Life-Garten

Solawi in Nord-Brandenburg sucht Gärtner

Bei meiner Suche nach einem geeigneten Gelände für den Waldgartenpark komme ich hin und wieder mit Menschen in Kontakt, die eine Fläche anbieten können. Da ich selbst ein Gelände in Passade gefunden habe, kann ich selbst nicht mehr woanders aktiv werden aber wenn es willkommen ist, dann kann ich mit einem Beitrag in meinem Blog vielleicht helfen zu vermitteln.

Ich zitiere hier aus der E-mail, die mich erreicht hat und bitte alle Interessenten sich direkt an die Interessengemeinschaft Ellershagen zu wenden:

… mein Mann und ich bewirtschaften ein 5000 qm-großes Grundstück. Wir suchen nach Menschen, die davon die Hälfte bewirtschaften möchten. Außerdem sind wir ein Ausbau, in dem ältere Menschen wohnen. Gartenland wird nicht genutzt. Überall sind Wasser- und Stromanschluss vorhanden.

Sind Sie daran interessiert, dieses unbebaute Land unter dem Dach einer gemeinschaftlichen Gärtnerei zu nutzen? Eigentlich ist Potential ohne Ende vorhanden. Geld für Landkauf wäre nicht notwendig. Auf unserem Land kann ohne Pacht gegärtnert werden. Bei den anderen Gärten müsste dann verhandelt werden ob mit Pacht oder als Austausch für die Nutzung die Gemüse- und Obsternte für den eigenen Bedarf.

Bei Interesse melden Sie sich doch bitte.“

Solawi Ellershagen

« Ältere Beiträge

© 2023 waldgartenpark.de

Theme von Anders NorénHoch ↑